Steuerberater Gastronomie
Effiziente Steuerberatung für Gastronomen
Sie betreiben ein Restaurant, Café oder eine Bar und möchten gleichzeitig sicherstellen, dass alle steuerlichen Anforderungen erfüllt sind? Denn als bargeldintensives Gewerbe steht die Branche schon seit mehren Jahren im Fokus der Finanzämter. Die Gastronomen klagen vermehrt über Betriebsprüfungen. Die oftmals erfolgten Hinzuschätzungen werden als willkürlich empfunden.
Gute Beratung statt teures Lehrgeld
Verkaufen Sie mehr Espresso oder Kaffee? Wie viele Tassen werden aus 100 Gramm Kaffee gewonnen? Wie lang ist ihre Bierleitung und wie hoch ist Ihr Schankverlust? Kennen Sie den Pariervelust einer Lammkeule oder den eines Schnitzels aus der Oberschale? Wie viele Pizzen werden aus 10 Kilogramm Mehl hergestellt? Wie hoch ist der Aufschlagssatz aus Ihrer Küchenkalkulation?
Wenn Sie all diese Fragen beantworten können, dann sind Sie betriebswirtschaftlich gut aufgestellt. Im schlimmsten Fall erhalten Sie die Antworten von Ihrem Betriebsprüfer.
Vom guten Gastronom zum besseren Unternehmer
Als Branchenkenner und spezialisierter Steuerberater für die Gastronomie ist es unsere Aufgabe Sie zu sensibilisieren und Sie mit Ihren eigenen Zahlen vertraut zu machen. Das wir Sie mit Rat und Tat durch eine Prüfung begleiten ist selbstverständlich. Wichtiger ist, dass Sie Ihren Betrieb betriebswirtschaftlich und steuerrechtlich verstehen. Mit branchenspezifischer Expertise unterstütze ich Sie in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen – von der laufenden Buchführung bis hin zur Begleitung und Abwicklung von Betriebsprüfungen.

Das wird teuer
Möchten Sie diesen Satz vom Betriebsprüfer oder von Ihrem Steuerberater hören?
Nach einer Betriebsprüfung wird oftmals teures Lehrgeld bezahlt. Im besten Fall schmerzt die Zahlung und im schlimmsten Fall ist sie existenzbedrohend.
Eine gute Beratungsleistung ist die beste Investition in Ihren Betrieb und um ein Vielfaches günstiger als eine misslungene Betriebsprüfung.
Der Mehrwert eines spezialisierten Steuerberaters in der Gastronomie
Steuerberater sind für Gastronomen unverzichtbare Partner. Ein spezialisierter Steuerberater bietet eine optimierte steuerliche Beratung und ist eine wertvolle Hilfe bei branchenspezifischen Herausforderungen. Gastronomen profitieren von einer Spezialisierung des Steuerberaters auf ihre Branche, da sie dann zielgerichtete Unterstützung bei komplexen steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen sowie bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie der Marktpositionierung erhalten.
Darüber hinaus unterstützen spezialisierte Steuerberater Gastronomen bei der Bewältigung von Herausforderungen, wie dem Einrichten eines Kassensystems, der Auslotung der Aufschläge und folglich auch der Maximierung des Gewinns, was speziell für die Gastronomie relevant ist. Also, ob es um die Umsatzsteuer, Lohnsteuer oder Finanzbuchhaltung geht, ein spezialisierter Steuerberater ist ein unverzichtbarer Partner für jeden Gastronom.
Branchenkenntnis
Spezialisierte Steuerberater bieten Gastronomen branchenspezifische Unterstützung bei steuerlichen, buchhalterischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere bei der Einrichtung von Kassensystemen.
Unternehmensführung
Steuerberater sind für Gastronomen insbesondere bei der Führung von Betrieben unentbehrlich und unterstützen sowohl bei der Geschäftsplanung als auch der Personalplanung, sowie der Finanzierung und bei allen laufenden Steuerangelegenheiten.
Rechtssicherheit
Eine effiziente und gesetzeskonforme Buchhaltung und Kassenführung in der Gastronomie ist essentiell, dabei können digitale Tools die Effizienz erhöhen. Rechtssicherheit bei der richtigen Anwendung von Richtsätzen minimieren die Steuerlast.
In keiner anderen Branche werden Hinzuschätzungen so häufig vorgenommen, wie in der Gastronomie.
Was sind die Ursachen? Viele Gastwirte haben nur geringe betriebswirtschaftliche und steuerliche Vorkenntnisse. Sie gehen davon aus, dass nur die Küchenqualität, gepaart mit einem guten Service den Erfolg der Restauration bestimmt. Doch spätestens, wenn der Betriebsprüfer den Gastronomen mit einer Nachkalkulation konfrontiert und Differenzen beim Schankausstoß anhand der eingekauften Kohlesäure vorrechnet, wird ihm bewusst, dass die gute Küche allein nicht weiter hilft.

Die Rolle des Steuerberaters bei der Führung Ihres Gastronomiebetriebs
Die Führung eines Gastronomiebetriebs ist eine komplexe Aufgabe, bei der ein Steuerberater eine wichtige Rolle spielt. So unterstützen Steuerberater Gastronomen bei:
Durch die Beratung bei der Geschäftsplanung und laufenden finanziellen Fragen spielen Steuerberater eine wichtige Rolle für den Erfolg von Gastronomiebetrieben.
Geschäftsplanung und -strategie in der Gastronomie
Eine solide Geschäftsplanung und -strategie sind das Fundament eines erfolgreichen Gastronomiebetriebs. Und hier kommt der Steuerberater ins Spiel. Als spezialisierter Steuerberater unterstütze ich Gastronomen bei:
Unsere Steuerkanzlei arbeitet eng mit den Gastronomen und der Hotellerie zusammen, um diese Herausforderung zu erfüllen.
Ein guter Businessplan, der in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater erstellt wird, gibt Ihnen eine klare Vorstellung von Ihren Zielen und Erwartungen. Er hilft Ihnen, Ihre Unternehmensprozesse zu organisieren, Ihr Finanzmanagement zu optimieren und Ihre Ressourcen effizient zu nutzen. Und das Beste daran? Sie haben einen Experten an Ihrer Seite, der Sie bei jedem Schritt unterstützt.


Laufende steuerliche Betreuung in der Gastronomiebranche
Die Gründung und Führung eines Gastronomiebetriebs erfordert nicht nur eine solide Anfangsplanung, sondern auch eine laufende steuerliche Betreuung. Die fristgerechte Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Steuergestaltung für Gastronomen. Hier unterstützen Steuerberater Gastronomen durch regelmäßige Statusgespräche und aktuelle Newsletter, die sie über neue Entwicklungen und Anforderungen im Gastronomiebetrieb informieren.
Viele Gastronomen sind aufgrund ihrer Betriebsgröße von der doppelten Buchführungspflicht befreit und können eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen. Ein spezialisierter Steuerberater kann Ihnen helfen, diese Vorteile voll auszuschöpfen und Ihre steuerlichen Verpflichtungen effizient zu erfüllen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie am besten können – Ihre Gäste mit hervorragendem Essen und Service zu begeistern.
Optimierung der Buchhaltung und Kassenführung in der Gastronomie
Die Buchhaltung und Kassenführung sind entscheidende Aspekte der Steuerberatung in der Gastronomie. Eine fehlerfreie Buchführung ist essenziell, um teure Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein auf Gastronomie spezialisierter Steuerberater unterstützt nicht nur im Bereich der Steuerdeklaration, sondern ist auch bei der Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie im Kontakt mit den Behörden eine große Hilfe. Dabei ist die Einhaltung der GoBD-Richtlinien von besonderer Bedeutung, um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Effiziente Abwicklung der Finanzbuchhaltung in der Gastronomie
In der modernen Welt der Steuerberatung nutzen Dienstleister zunehmend digitale Werkzeuge, um effizienten Datenaustausch zu ermöglichen und den Aufwand für die Buchführung zu minimieren. Cloud-basierte Buchhaltungssoftware ermöglicht es Gastronomen, ihre Finanzen online und in Echtzeit von jedem Gerät aus zu verwalten. Mit moderner Buchhaltungssoftware für die Gastronomie können Quittungen mittels mobiler App gescannt und relevante Daten durch intelligente Texterkennung automatisch erfasst werden.
Darüber hinaus bietet unser umfassendes Dashboard in der Buchhaltungssoftware aktuelle Zusammenfassungen über:
Dies unterstützt eine effiziente Unternehmensführung. Dank moderner Softwarelösungen können separate Zugänge für Steuerberater geschaffen werden, was die Zusammenarbeit und Unterstützung im Finanzmanagement erleichtert.
Sichere Kassenbuchführung spart Ärger und Steuern
Die Sicherheit der Kassenbuchführung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Gastronomen bei der Steuerberatung berücksichtigen sollten. Seit 2016 müssen Gastronomen Kassensysteme verwenden, die den steuerlichen Anforderungen des Finanzamts entsprechen und manipulationssicher sind. Seit 2020 ist es zudem verpflichtend, dass Kassensysteme in der Gastronomie mit einer technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sind, um Manipulationen vorzubeugen.
Ein sicheres Kassenbuchführungssystem sollte folgende Merkmale aufweisen:
Buchhaltungssoftware, die speziell für die Gastronomiebranche entwickelt wurde, kann Dokumente so speichern, dass sie den Aufbewahrungspflichten entsprechen und somit bei der Erfüllung gesetzlicher Buchführungsvorschriften unterstützen.
Umgang mit Umsatzsteuer und anderen Steuerarten im Gastgewerbe
Die korrekte Anwendung von Umsatzsteuersätzen und die Abwicklung von Gewerbe- und Lohnsteuer sind weitere wichtige Aspekte, bei denen ich als Steuerberater Gastronomen unterstütze. Die Umsatzsteuer im Gastgewerbe ist aufgrund von vielen Transaktionen und unterschiedlichen Steuersätzen, die abhängig von der Art der Bewirtung und den Umständen schwanken, komplex.
Ein auf das Gastgewerbe fokussierter Steuerberater unterstützt Unternehmen dabei, die Umsatzsteuer korrekt an Kunden weiterzugeben und die Preise sowie Steuerbeschriftungen den Vorschriften entsprechend zu gestalten. Zudem hilft er bei der Berechnung und Nutzung des Gewerbesteuerfreibetrags, um die Gewerbesteuerlast zu minimieren.
Die richtige Anwendung unterschiedlicher Umsatzsteuersätze in der Gastronomie
Die korrekte Anwendung von Umsatzsteuersätzen in der Gastronomie kann komplex sein. Hier sind die verschiedenen Umsatzsteuersätze zu beachten:
Getränke in der Gastronomie, darunter auch Luxusartikel und Alkohol, werden in der Regel mit 19 Prozent besteuert. Milchmischgetränke mit einem Milchanteil von über 75 Prozent und herkömmliche Smoothies zum Verzehr an Stehtischen oder außer Haus unterliegen dem reduzierten Satz von 7 Prozent. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung des Umsatzsteuersatzes variieren kann, abhängig davon, ob wiederverwendbare oder Einweggeschirre verwendet werden.


Gewerbesteuer und Lohnsteuer im Fokus
Neben der Umsatzsteuer sind auch Gewerbesteuer und Lohnsteuer wichtige Aspekte der Steuerberatung in der Gastronomie. Die Gewerbesteuer berechnet sich aus dem Jahresgewinn des Betriebs und wird mit einer einheitlichen Steuermesszahl von 3,5 Prozent und dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde multipliziert. Einzelunternehmer und Personengesellschaften im Gastgewerbe können einen Gewerbesteuerfreibetrag von bis zu 24.500 Euro jährlich beanspruchen.
Darüber hinaus sind Gastronomiebetriebe verpflichtet, die Lohnsteuer ihrer Mitarbeiter monatlich an das Finanzamt abzuführen. Sachbezüge wie kostenlose Mahlzeiten für Mitarbeiter müssen im Gastgewerbe korrekt erfasst und versteuert werden. Außerdem können Zuschläge für Urlaubs- und Nachtarbeit im Gastgewerbe unter bestimmten Bedingungen steuer- und beitragsfrei bleiben, sofern diese zusätzlich zum Grundgehalt für tatsächlich geleistete Arbeit gezahlt und ordnungsgemäß dokumentiert werden.
Vermeidung häufiger steuerlicher Fallstricke in der Gastronomie
Auch wenn die Steuerberatung in der Gastronomie viele Vorteile bietet, gibt es doch einige Fallstricke, die Gastronomen vermeiden sollten. Häufige steuerliche Fehler in der Gastronomie beinhalten Fehler bei der Behandlung des eigenen Betriebes in den Steuererklärungen und das Nichtberücksichtigen der Umsatzsteuer in Preiskalkulationen, was zu finanziellen Problemen führen kann.
Fehlerhafte Angaben, wie die Nichtanmeldung von Mitarbeitern oder der korrekte Eigenverzehr von Speisen und Getränken, können zu hohen Strafen führen. Besonders wichtig ist auch die korrekte Erfassung von Sachentnahmen im Rahmen des Eigenverbrauchs, um steuerliche Risiken zu minimieren.

Korrekte Erfassung von Sachentnahmen
Die korrekte Erfassung von Sachentnahmen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Steuerberatung in der Gastronomie. In der Gastronomie müssen relevante Unterlagen, wie Lieferscheine und Belege zu Sachentnahmen, für mehrere Jahre aufbewahrt werden. Pauschbeträge festgelegt vom Bundesministerium der Finanzen vereinfachen die Dokumentation privater Warenentnahmen, auch bekannt als Eigenverbrauch, und werden jährlich auf Basis von Haushaltsausgaben für Nahrungsmittel und Getränke aktualisiert. Dabei ist es recht wichtig, alle Vorgaben und Regelungen einzuhalten.
Für Kinder bis zu zwei Jahren wird kein Eigenverbrauch angesetzt, und für Kinder von zwei bis zwölf Jahren wird die Hälfte des Pauschbetrags angesetzt. Die Werte der Sachentnahmen sollten monatlich oder vierteljährlich gebucht werden, entsprechend der Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen, oder beim Jahresabschluss, falls keine Voranmeldungen erfolgen. Dabei ist es wichtig, die entsprechenden Zahlen im Auge zu behalten.
Anmeldung und Abrechnung von Mitarbeitern in der Gastronomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Steuerberatung in der Gastronomie ist die korrekte Anmeldung und Abrechnung von Mitarbeitern. Gastronomiebetriebe dürfen die Bedeutung von Sofortmeldungen, die zu Beginn der Beschäftigung an die Rentenversicherung übermittelt werden müssen, nicht übersehen. Sofortmeldungen müssen die persönlichen Daten des Arbeitnehmers enthalten.
Bei Nichtbeachtung der Vorschriften für Sofortmeldungen drohen Gastronomiebetrieben schwere Strafen. Als spezialisierter Steuerberater kann ich Ihnen dabei helfen, diese Vorschriften einzuhalten und somit teure Strafen zu vermeiden.

Strategien zur Steuerersparnis: Wie Ihr Steuerberater Ihnen hilft, Kosten zu senken
Neben der Unterstützung bei der Steuererklärung und der betriebswirtschaftlichen Beratung kann ein Steuerberater Gastronomen auch bei der Steuerersparnis unterstützen. Gastronomen können Steuern sparen, indem sie:
Absetzbare Betriebsausgaben erkennen
Das Erkennen von absetzbaren Betriebsausgaben ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Steuerersparnis. Eine detaillierte Dokumentation von Betriebsausgaben ist entscheidend für die steuerliche Absetzbarkeit im Gastgewerbe, insbesondere für abzugsfähige Posten wie Ausrüstung, Berufsbekleidung und Marketingaktivitäten.
Zu den steuerlich abziehbaren Betriebsausgaben im Gastgewerbe zählen:
Geschäftsessen können als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dabei werden 70 % der angemessenen und nachgewiesenen Bewirtungskosten anerkannt und die damit verbundene Umsatzsteuer ist vollständig abziehbar.
Steueroptimierung durch betriebswirtschaftliche Beratung
Eine weitere Strategie zur Steuerersparnis ist die betriebswirtschaftliche Beratung. Betriebswirtschaftliche Auswertungen, die von Steuerberatern erstellt werden, bieten eine fundierte Basis für die Planung und Zielsetzung im nächsten Geschäftsjahr zur Senkung der Steuerlast.
Die durch unsere Steuerkanzlei durchgeführten betriebswirtschaftlichen Auswertungen haben folgende Vorteile für Gastronomen:
Steuerberater Gastronomie
Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns!
Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und praxiserprobte Expertise. Steuerlich beraten wir Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet. Unser Team spricht fließend Deutsch, Englisch und Griechisch.